Gärtnerische Erzeugung
Die Abteilung Gartenbau des AELF-Kitzingen ist Ansprechpartner für die gärtnerischen Produktionsbetriebe aus Ober- und Unterfranken.
Außerdem ist die Abteilung Gartenbau das Kompetenzzentrum für Zierpflanzenbau, Baumschule und für Obstbau in der Verbundberatung in Bayern.
Ansprechpartner
Ansprechpartner der Abteilung Gartenbau
AELF Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103, 97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Fax: 09321 3009-1011
Mobil: 0173/8637484
E-Mail: poststelle@aelf-kt.bayern.de
AELF Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103, 97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1422
Fax: 09321 3009-1011
Mobil: 0173/8637490
E-Mail: poststelle@aelf-kt.bayern.de
AELF Kitzingen
Mainbernheimer Straße 103, 97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1420
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kt.bayern.de
Meldungen
Spargelanbau
Dammtemperaturservice 2021

© Christine Müller
Abrufen können Sie die aktuellen Dammtemperaturen an den Standorten Albertshofen und Schrobenhausen unter verschiedenen Foliensystemen. Die Dammtemperaturvorhersage unter Einbeziehung der Wetterprognose liefert Ihnen wertvolle Informationen bei Entscheidungen im Folienmanagement.
Anleitung für Saison-Arbeitskräfte
Lehr-Videos "Spargel stechen" und "Spargel aufbereiten"
Im Umgang mit der Corona-Krise möchten wir die Einarbeitung von deutschen Saisonarbeitskräften unterstützen. Im Auftrag des Staatsministeriums erstellte die Abteilung Gartenbau am AELF Kitzingen im Frühjahr 2020 mit einer Agentur Lehr-Videos zu den Themen "Spargel ernten" sowie "Spargel aufbereiten". Wir bitten Betriebe, die Lern-Videos an Saisonarbeitskräfte weiterzugeben: Gerne können Sie die Videos auf Social Media-Kanälen wie Facebook und Instagram posten und teilen.
Videos offline zeigen
Wenn Sie die Videos offline zeigen möchten, stellen wir Ihnen die Dateien zur Verfügung. Fordern Sie diese an unter:
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Pflanzenschutz, Lagerung, Förderung
Rückblick Fränkische Steinobsttagung

Die Veranstaltung Anfang Februar 2020 in Willanzheim stand im Zeichen der Produktion von fränkischem Steinobst. Sie bot den gut 70 Teilnehmern Vorträge zu aktuellen Themen des Pflanzenschutzes, der Lagerung von Zwetschgen und Kirschen und zu Fördermöglichkeiten im Anbau regionaler Früchte. Mehr
Bio-Christbaumanbau
Bayerischer Rundfunk begleitet Christbaumernte im Sinngrund

© Maria Reichl, AELF Kitzingen
Den Bio-Christbaumanbau thematisierte die Sendung "Wir in Bayern" des Bayerischen Rundfunks (BR) im Dezember 2019. Für den Beitrag besuchte der BR den Langzeitversuch im Sinngrund und interviewte Maria Reichl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen und Tino Hedrich von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Mehr
Sachkunde im Pflanzenschutz im Gartenbau

Gärtnerinnen und Gärtner brauchen in mehreren Fällen einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und eine anerkannte Fortbildung. Sie haben dabei mehrere Möglichkeiten, den Anforderungen des Pflanzenschutzgesetzes nachzukommen. Mehr
Informationen und Handlungsempfehlungen
Folieneinsatz im Gemüse-, Obstbau und in gärtnerischen Kulturen

In Bayern ist der Einsatz von Folien in der Kultur von Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat üblich. Die Folien ermöglichen es, heimische Erzeugnisse in hoher Qualität über einen langen Zeitraum anbieten zu können und stärken so den regionalen Anbau.
Informationen und Handlungsempfehlungen zum Folieneinsatz - LWG
Schwerpunkte
Fachangelegenheiten Obstbau

In Unter- und Oberfranken ist die ganze Vielfalt des heimischen Obstes im Anbau. Neben Haupterwerbsbetrieben findet man in sehr starkem Maße die Kombination Obstbau/Weinbau. Traditionell ist der Obstbau für viele landwirtschaftliche Betriebe eine bedeutsame Einkommensgrundlage. Neben Äpfel, Birnen und Zwetschgen werden auch Erdbeeren und Beerenobstarten kultiviert.
Die Obst-Info Franken ist ein Service unserer Abteilung Gartenbau. Wir informieren regelmäßig über Kern- und Steinobst sowie Erdbeeren und Beerenobst. Desweiteren geben wir Pflanzenschutzempfehlungen.
Als Landwirt können Sie die Obst-Info Franken kostenlos abonnieren. Die Zusendung erfolgt per E-Mail.
Obst-Info Franken: Erdbeeren und Beerenobst
Die Abteilung Gartenbau informiert über aktuelle Maßnahmen in Erdbeeren und Beerenobst Mehr
Obst-Info Franken: Kern- und Steinobst
Die Abteilung Gartenbau informiert über aktuelle Maßnahmen in Kern- und Steinobst. Mehr
Empfehlungen und Hinweise zu Sorten und Unterlagen im Erwerbsobstbau
Bayerischer Obstbauleitfaden

Der Obstbauleitfaden, den die Arbeitsgruppe "Obstbau in Bayern" erstellt hat, richtet sich mit Informationen und Empfehlungen zu Sorten, Wahl der richtigen Unterlagen, Anbauhinweisen und Adressen an Erwerbsobstbaubetriebe. Er dient im Adressenteil auch als Orientierungshilfe über Zuständigkeiten in den Bereichen Beratung, Pflanzenschutz, Forschungs- und Versuchswesen.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzempfehlungen 2021
Pflanzenschutzmittel im Obstbau
Prognosemodelle Obstbau
Fachangelegenheiten Gemüsebau

© Christine Müller
Der Gemüsebau in Ober- und Unterfranken produziert sowohl für den Frischmarkt als auch für die Verarbeitungsindustrie. Angebaut wird einerseits unter Glas und großflächig im Freiland. Der Spargel ist dabei eine sehr wichtige Hauptkultur. Aber auch Heil- und Gewürzkräuter finden ihren Absatz. Hier finden Sie Informationen zur Kulturführung.
Fachgerechte Düngung - ein Dauerbrenner

© Christine Müller
Die Produktion von qualitativ hochwertigem Gemüse erfordert eine bedarfsgerechte Düngung und ist mit dem Wasserschutz vereinbar. Wer Kulturpflanzenbestände mit der richtigen Menge an Nährstoffen zum richtigen Zeitpunkt versorgt, vermeidet Qualitäts- und Ertragseinbußen. Mehr
Bewässerung

© Christine Müller
Kalkulation des Beregnungsbedarfs für verschiedene Gemüsearten unter Berücksichtigung der klimatischen Wasserbilanz.
Auswahl der Wetterstationen aus dem bayerischen agrarmeteorologischen Messnetzes
Gesamtbetrieblicher Bewässerungsservice
Leitfaden zur Bedienung des Bewässerungsservice Bayern (PDF) - LWG
Pflanzenschutz
Aktueller Zulassungsstand verschiedener Pflanzenbehandlungsmittel
Aktuell anwendbare Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau - PS INFO
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Nützlinge - Online-Recherche
Informationen über den Einfluss von Pflanzenschutzmitteln - Julius-Kühn-Institut
Heimische Nützlinge wie Insekten oder Spinnentiere reduzieren durch ihre natürliche Lebensweise Schadorganismen. Wichtig ist nach der Bestandskontrolle je nach Vorkommen von Nützlingen ein entsprechendes Pflanzenbehandlungsmittel auszuwählen.
Spezielle Informationen zu Spargel
Wir bieten Ihnen verschiedene Entscheidungshilfen, unter anderem zur Bewässerung, Schadschwellen oder Verfrühung:
Pflanzenschutz bei Spargel: Prognosemodell TomCast

© Christine Müller
Das Prognosemodell TomCast macht eine Vorhersage zur Stärke des Stemphyllium-Befalls (Blattfleckenkrankheit). In Abhängigkeit von den Blattnässestunden und der Temperatur wird täglich ein Befallsgrad ausgewiesen. Für die Berechnungen sind die Wetterstationen Albertshofen (Landkreis Kitzingen) und Wadenbrunn ( Landkreis Schweinfurt) zu Grunde gelegt.
Das Modell optimiert die Applikationstermine.
TomCast-Prognose (Stemphyllium) bei Spargel - Agrarmeteorologie
Düngung bei Spargel
- Ausführungsverordnung Düngeverordnung
510 KB
- Nährstoffentzug: siehe Spargeldüngung im kurzen Überblick
- Stickstoffgehalt in bayerischen Spargelböden im Frühjahr - Empfehlungen der LfL
- Online-Rechner Düngebedarfsermittlung für Gemüse und Erdbeeren Stand Dezember 2020 (Excel 2003 2007)
1,9 MB
- Online-Rechner Düngebedarfsermittlung für Gemüse und Erdbeeren Stand Dezember 2020 (Excel 2010)
284 KB
- Online-Rechner Gesamtbetriebliche Düngebedarfsermittlung für Gemüse- und Gemischbetriebe Stand März 2021 597 KB

© Christine Müller
Abrufen können Sie die aktuellen Dammtemperaturen an den Standorten Albertshofen und Schrobenhausen unter verschiedenen Foliensystemen. Die Dammtemperaturvorhersage unter Einbeziehung der Wetterprognose liefert Ihnen wertvolle Informationen bei Entscheidungen im Folienmanagement.

© Christine Müller
Spargelsortenversuch zur Verspätung 2012 - 2016:
Durch die Vorverlegung der Spargelsaison mit Hilfe von Folienverfrühungssystemen fehlt Spargel in entsprechender Qualität am Saisonende. Um diesen Angebotszeitraum besser abzudecken, wurde ein Sortenversuch im Jahr 2012 mit neu am Markt befindlichen späten Sorten angelegt. Ergebnisse stellt die folgende Seite vor. Mehr

© Christine Müller
Ziel des Versuches ist, aktuelle und neue Sorten auf den Marktwert zu untersuchen. Dazu werden die Sorten ertrags- und qualitätsmäßig ausgewertet. 2019 ist ein Exaktversuch mit 10 Sorten in vierfacher Wiederholung im Spargelbetrieb Wider in Unterspiesheim gepflanzt worden. Mehr
Der wirtschaftliche Erfolg im Spargelbau hängt wesentlich von der richtigen Sortenwahl ab. Hinsichtlich Qualität und Ertrag gibt es bei den Spargelsorten große Unterschiede, die neben der genetischen Leistungsfähigkeit vom Standort und Klima bedingt sind.
Fachangelegenheiten Zierpflanzenbau, Baumschule und Staudengärtnerei

Chrysanthemen im Gewächshaus
Die Abteilung Gartenbau ist das 'Kompetenzzentrum Zierpflanzenbau' in der Verbundberatung in Bayern. Im Rahmen der Verbundberatung erfogt die Beratung zum Zierpflanzenbau, zur Baumschule und zur Staudengärtnerei. Mehr